ECOBAT betreibt insgesamt 13 Bleihütten mit einer jährlichen Bleiproduktion von rund 840.000 Tonnen.
Neun dieser Hütten befinden sich in Europa, drei in den USA und eine in Südafrika. In Südafrika befinden sich auch zwei Nicht-Eisen-Verhüttungsbetriebe, die Zink und Aluminium herstellen. Innerhalb der Gruppe gibt es Unternehmen, die Anoden für die Kupfer- und Zinkindustrie in Europa, Südafrika und Sambia herstellen; andere produzieren Blei-Chemikalien, Industriemineralien, technische Kunststoffe und Polyschäume.
Bei jeder dieser Tätigkeiten nutzt ECOBAT neueste Spitzentechnologien wie beispielsweise den QSL-Prozess, um eine hocheffiziente und umweltverträgliche Produktion von höchster Bleiqualität zu gewährleisten, die speziell für die Blei-Säure-Batterie-Hersteller entwickelt wurde.
ECOBAT Blei und Bleiprodukte werden in einer Vielzahl von Branchen, einschließlich der Bereiche Batterien, Gebäude, Chemie und der Nuklearindustrie verwendet. Als führender Hersteller widmen wir uns der Erzeugung von Produkten der höchsten Qualität für unsere Kunden.
Alle ECOBAT-Verhüttungsprozesse sind entsprechend der Vorgaben der internationalen Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 zertifiziert.
ECOBAT betreibt die einzige Primärbleihütte in Deutschland. Das Werk in Stolberg setzt auf die umweltfreundliche und energiesparende Technologie des QSL-Prozesses.
Im QSL-Prozess werden zur Bleigewinnung Bleikonzentrate und Sekundärrohstoffe auf ein einzelnes, in sich geschlossenes Aggregat, den so genannten QSL-Reaktor, verbracht. Dieser Prozess ist weltweit als einer der modernsten, umweltfreundlichsten und effizientesten seiner Art anerkannt.
Die Betriebsstätte in Stolberg produziert Premium-Blei unter dem Handelsnamen STOLBERG und mehr als 100 verschiedene Bleilegierungen gemäß Kundenvorgaben sowie Schwefelsäure, Silber, Kupfer-Bleistein und BERZELIT®-Schlacke.
Unsere Sekundärbleihütten recyceln Altbatterien, Bleischrott und Industrieabfälle, die Blei und Zinn enthalten sowie industrielle Produktionsrückstände.
Eine von der Firma Engitec entwickelte, ausgezeichnete Technologie zur Vorbehandlung sorgt für die mehrstufige Trennung der Recycling-Komponenten in die verschiedenen Bestandteile wie Bleipaste, Schwefelsäure, Kunststoff- und Gittermetall.
In den Kurztrommelöfen, dem nächsten Schritt der Verhüttung, werden die getrennten Komponenten wie Bleigitter, Bleipaste, Bleischrott und bleihaltige Rückstände zu Werkblei reduziert.
Neben Blei und Bleilegierungen produzieren die Sekundärbleihütten von ECOBAT auch Regranulat aus Polypropylen (PP), Seculene PP und Natriumsulfat als wiederverwendbare Recyclingprodukte.
Mehrere unserer Betriebsstätten nutzen das aufbereitete PP und andere Kunststoffabfälle, um hochwertige PP-Granulate mit dem Handelsnamen Seculene® herzustellen - ein Material, das der Qualität vergleichbarer Produkte aus primären Rohstoffen entspricht. Unser Unternehmen in Großbritannien produziert hochwertige PP-Regranulate als Grundstoff für die Weiterverarbeitung.
Der ECOBAT-Standort in Freiberg, Deutschland, ist einzigartig. Hier wird zudem eine umweltfreundliche Verbrennungsanlage für gefährliche Abfälle betrieben.
Besondere Weichbleiprodukte aus Primär- und Sekundärmaterial sind Produktinnovationen der ECOBAT Gruppe.
Qualitätsproduktion von LME registrierten Marken – Primär- und Sekundärblei
ECOBAT produziert Bleibleche in den Gruppenunternehmen BLM British Lead in Großbritannien und Le Plomb Français in Frankreich.
Bei der Bleipastenentschwefelung entsteht eine Natriumsulfatlösung. In der Kristallisationsanlage wird hieraus wasserfreies Natriumsulfat – ein Rohstoff für die Glas- und Waschmittelindustrie.
Schwefelsäure wird mittels Doppelkontaktverfahren aus den schwefelhaltigen Prozessgasen der Primärhütte gewonnen.
Am Standort Stolberg wird Güldischsilber aus Bleikonzentraten gewonnen. Silber wird als Güldischsilber aus dem im QSL-Verfahren gewonnenen Blei aus Konzentraten extrahiert.
Seculene PP wird ausschließlich aus Sekundärmaterial hergestellt und ist ein begehrtes Qualitätsprodukt der ECOBAT Gruppe.